Wolfram Weimer zwischen allen Stühlen

Der Kulturstaatsminister kritisiert Künstliche Intelligenz als "vampiristisch" und die Öffentlich-Rechtlichen als linkslastig. Richtet sich nun eine "Kampagne rechter Kreise" gegen das Weimermedia-Portal "The European"? (Altpapier vom Di./21.10.2025)


Was war deutsch am Wirtschaftswunder?

Auf die "Stunde Null" 1945 folgte mit Währungsreform und D-Mark bald das Wirtschaftswunder im Rahmen der sozialen Marktwirtschaft, das immer am schönsten ein durch wiederaufgebaute Städte tuckernder VW-Käfer symbolisiert: Diesen "Gründungsmythos der Bundesrepublik Deutschland" will der 90-minütige Arte-Dokumentarfilm "Geraubtes Wirtschaftswunder - Die übertünchte Vergangenheit der Deutschen" widerlegen. Ein wenig mag man sich am Anfang fragen, wie viele Menschen in der interessierten Zielgruppe denn noch an solche Erzählungen aus der frühen Nachkriegszeit glauben ... (TV-Besprechung beim KNA-Mediendienst/ Abo)


Medienpolitik braucht 16-16tel-Mehrheiten

Der Finanzierungs-Staatsvertrag für den ÖRR ist gescheitert. Ob der Reform-Staatsvertrag noch kommt, bleibt, na ja: spannend. Der deutsche Medien-Föderalismus hatte (und hat) aber auch Vorteile. Zum Beispiel setzte er vor 55 Jahren den Datenschutz in die Welt. (Altpapier vom Di./14.10.2025)


Mythos, Legende, Jagger, Goethe

Der "Bild"-Zeitungs-Kolumnist Franz Josef Wagner ist gestorben. In vielen Nachrufen zeigt sich: Solche Journalisten, die durch ihre Texte in gedruckten Zeitungen bekannt wurden und blieben, gibt es nicht mehr viele. (Altpapier vom 8.10.2025)


Was war noch mal das "Duale System"?

Die vor Jahren angekündigte Rundfunkbeitrags-Erhöhung kommt auch in diesem Jahr nicht. Kriegt die Bundesländer-Medienpolitik überhaupt noch was auf die Reihe? Und müsste der Streisand-Effekt in NDR-Effekt umbenannt werden? (Altpapier vom 30.9.2025)


Das Medienmenü von Millionen

Was wird aus Tiktok nach Donald Trumps Gekungel mit China? Drohen "das Ende der Meinungsfreiheit" in den USA und "digitaler Faschismus"? Platzt womöglich die "Reichweitenlüge"? Außerdem: "Wer Meinungsfreiheit will, muss Julia Ruhs aushalten". (Altpapier vom Di./23.9.)


Die Schwarzburg: unbekanntes Schloss mit großer Geschichte

Thüringen ist kompliziert, wissen auch die meisten Bewohner der übrigen Bundesländer. Gerade regiert die zweite Minderheitsregierung in Folge. Der starken AfD wegen muss die CDU um die Linke buhlen, die zuvor um die CDU hatte buhlen müssen. Kompliziert war Thüringen aber schon immer ... (weiter bei "Telepolis")


Es eskaliert

Es gibt immer noch mehr Meinungen zum Mord an Charlie Kirk, Nun interessieren sich US-amerikanische Regierungspolitiker sogar für fremdsprachige Beiträge zum Thema. Die Bundesregierung will sich für Korrespondenten in Washington einsetzen. Und wie viel wert sind hochmoderne Waffensysteme, wenn die notwendigen Daten mal nicht in Echtzeit fließen? (Altpapier vom Di./16.9.)


Wer googlet, stärkt Trump

Bleibt die EU standhaft bei der (kleinen) Milliardenstrafe, die sie gegen den Google-Konzern verhängte? ChatGPT kann auch gut Speichel lecken – mit tödlichen Folgen? Außerdem: wofür Israel wohl an (Googles) Youtube zahlt. Und welche Sorgen der Mainzer Ministerpräsident Schweitzer immerhin zerstreut. (Altpapier vom Mi./10.9.25)


Flirrende Liebe in Zeiten des Krieges

Eine zeitweise intensive, aber flüchtige Liebesbeziehung zweier deutscher Medienschaffender in der Zeit der Nazis und des Zweiten Weltkriegs nachzuzeichnen, diese Aufgabe stellt sich der Dokumentarfilm "Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich - Flucht in die Liebe". Es beginnt mit einem Telegramm vom Lago Maggiore ... (Besprechung des Dokumentarfilms "Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich - Flucht in die Liebe" beim KNA-Mediendienst/ Abo)